MITEINANDER des Kunstverein Schwedt e.V. Vernissage 01.02.2025, 15 Uhr mit Präsentation des Jubiläumskatalogs anlässlich des 30jährigen Bestehen des Vereins

Seit nunmehr 30 Jahren gehört der Kunstverein Schwedt e.V. mit seiner Galerie am Kietz zur kulturellen Landschaft Brandenburgs.  Am 5. Mai 1994 gegründet, gehören dem Verein derzeit über 70 Mitglieder an, darunter neben Künstlerinnen und Künstlern aus Brandenburg und Berlin, auch viele kunstinteressierte Bürgerinnen und Bürger aus Schwedt/Oder und dem Umland. Schon im Gründungsjahr organisierte der Verein seine erste Ausstellung im damaligen Café Lisa in Schwedt.

Seit 1995 stemmt der Verein gemeinsam mit der Stadt Schwedt/Oder das Projekt Galerie am Kietz im Gerberspeicher, dem heutigen Domizil des Kunstvereins.

Bis zur ersten Ausstellung im Speicher, „Wir mit Freunden“ 1998, war mit großem Engagement viel geleistet worden.  Diesen Weg würdigt ein Jubiläumskatalog, der am Februar 2025 im Rahmen der Vernissage zur Vereinsausstellung präsentiert wird. In diesem Katalog werden aber auch Kunstwerke unserer Mitglieder vorgestellt.

Die Vereinsausstellung feiert das 30jährige Bestehen des Vereins unter dem Titel „Miteinander“. Vom 01. Februar bis zum 20. März erwartet die Besucher in den Räumen der Wintergalerie eine große Vielfalt an künstlerischen Werken. Neben Malerei, Grafik, Zeichnung und Fotografie werden auch keramische Arbeiten und Objekte ausgestellt. „Miteinander“ wird am 01.02.2025 um 15 Uhr in der Galerie am Kietz eröffnet. Musikalisch begleitet wird die Vernissage von Vereinsmitglied Peter Fuchs mit seiner Band EVIDENCE.

Und zum vormerken; Eva Schünmann, ebenfalls langjähriges Vereinsmitglied, spielt am letzten Sonntag, der Ausstellung, am 16.03.2025 von 15 bis 16 Uhr ein Konzert zusammen mit den „Good Neighbours“.  “Good Neighbours” sind eine Folkband, die aus Hobbymusiker:innen und Musikpädagog:innen besteht und sich unter dem Dach der freien Musikschule “Musikhaus e.V.” in Berlin Hohenschönhausen formiert hat. Mit verschiedenen Flöten, Gitarren, Streichinstrumenten und Percussion bringen sie überwiegend Tanzstücke aus Irland zu Gehör, aber auch Musik aus anderen europäischen Ländern und Lateinamerika.

Zu erleben ist die Vereinsausstellung bis zum 20.03.2025.

Weihnachtsgruß 2024

Bilder zur Vernissage “NOW AND THEN”

Ausstellung „NOW AND THEN“ Vernissage am 07.12.2024, 15 Uhr

In der letzten Ausstellung des Jahres präsentiert die Galerie am Kietz ehemalige und
aktuelle Talente der Musik- und Kunstschule J.A.P. Schulz Schwedt/Oder.

Unter dem Titel „NOW AND THEN“ werden ab dem 08.12.2024 Arbeiten von sechs aktuell
Lernenden der Studienvorbereitung, sowie von fünf Absolventinnen der Musik- und
Kunstschule vorgestellt.
Die gezeigten Werke, ob Malerei, Skulptur oder Grafik, spiegeln die individuellen Talente der
Beteiligten wider und geben einen spannenden Einblick in die Vielfalt und Entwicklung der
jungen Künstlerinnen und Künstler. Die Besucher können sich auf eine abwechslungsreiche
und inspirierende Ausstellung freuen.
„NOW AND THEN“ ist eine Begegnung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die zeigt,
wie sich künstlerische Laufbahnen entwickeln können und welche Rolle die Ausbildung an
der Musik- und Kunstschule Schwedt dabei spielt. Die teilnehmenden Künstlerinnen und
Künstler demonstrieren eindrucksvoll, wie vielseitig der Weg in die Kunstwelt sein kann. Die
Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt von Kunstverein und Musik- und Kunstschule.
Die Vernissage zu „NOW AND THEN“ findet am 7.12.2024 um 15 Uhr in den Räumen der
Wintergalerie statt. Einführende Worte spricht die stellvertretende Direktorin der Musik- und
Kunstschule Schwedt/Oder, Lysann Vahrenhold.
Für die musikalische Begleitung der Vernissage sorgen ebenfalls Schülerinnen und Schüler
der Musikschule.
Als besondere Überraschung wird es außerdem einen kleinen, von Schülerinnen und
Schülern der Musikschule gestalteten Kunstweihnachtsmarkt geben.
Die Ausstellung ist bis zum 09.01.2025 zu den regulären Öffnungszeiten der Galerie zu
sehen, zusätzlich aber auch am 2.Weihnachtsfeiertag, am 26.12.2024 von 15 bis 17 Uhr.
An Silvester und Neujahr bleibt die Galerie geschlossen, erster Öffnungstag im neuen Jahr
ist dann Donnerstag, der 02.01.2025 von 10 bis 18 Uhr.

 

Öffnungszeiten: Di, Mi 10 bis 16 Uhr
Do 10 bis 18 Uhr
So 15 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Kunstverein Schwedt e.V.
Gerberstraße 2
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 03332 512410

Vorweihnachtlicher Kunst- und Kunsthandwerkermarkt in der Galerie am Kietz 12 bis 18 Uhr

Am 23.November 2024 findet in der Galerie am Kietz des Kunstverein Schwedt e.V. wieder der traditionelle vorweihnachtliche Kunst- und Kunsthandwerkermarkt statt. Weihnachtlich geschmückt und in der gewohnten Zeit von 12 bis 18 Uhr erwartet die Galerie am Kietz die Besucherinnen und Besucher mit vielen künstlerischen und kunsthandwerklichen Angeboten.

Und natürlich bietet das Galeriecafé Selbstgebackenes, Waffeln frisch vom Eisen, Glühwein und Kaffee an.
Beim vorweihnachtlichen Marktbummel kann wieder Malerei, Grafik, Keramik, Unikatschmuck, Holz- und Glaskunst, Wollenes und Gefilztes entdeckt und gekauft werden. U.a. im Angebot zu finden ist Keramik von Claudia Karer, Lisa und Angelika Swodenk, Malerei von Catrin Sternberg, Susanne Hoppe und Waldemar Kepowicz. Annette Zieber bietet ihr handbemaltes Porzellan an und auch Simone Völkel bereichert den Markt mit ihrer zauberhaften Weihnachtsfloristik. Zum ersten Mal dabei ist Carmen Kunert aus Eberswalde, die mit frischen Aufstrichen und Marmeladen regionale NATUR IM GLAS dabeihat. Kleine Marktbesucher können unter Anleitung Weihnachtliches basteln und um 14 Uhr startet im Theaterkeller die Aufführung vom Theater STOLPERDRAHT e.V. mit dem Titel „Weihnachten ist in diesem Jahr später“. Der Eintritt für die Theatervorstellung beträgt pro Person 2 €, für den Markt ist von jedem Erwachsenen 1 € zu entrichten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ferienprojekt im Kunstverein Schwedt e.V. 22.bis 24.10.2024

KINDERKUNSTWORKSHOP in der Galerie am Kietz unter der Anleitung von Annett Wagner.


Für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren bietet der Kunstverein Schwedt e.V. in den Herbstferien einen Kunstworkshop unter der künstlerischen Anleitung von Annett Wagner an. Durchgeführt wird das Projekt in der Galerie am Kietz des Kunstverein Schwedt e.V., Gerberstraße 2 in Schwedt, jeweils von 9 bis 14:30 Uhr. Unter der Anleitung der Kunstpädagogin Annett Wagner werden die Kinder künstlerisch auf die Fragen antworten:
„Wie lebte eine Familie in Schwedt vor vielen Jahren und wie heute?“  „Welche Rituale gab es früher in den Familien und welche kennen die Kinder heute?“

Mit Unterstützung des Stadtmuseums Schwedt gehen die Kinder auf die Suche und verarbeiten ihre Eindrücke und Erkenntnisse dann in der Galerie mit Stiften, Pinsel und Farben. Die Teilnehmergebühr beträgt 15 € inkl. Mittagsimbiss und Getränken.

Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Schwedt/Oder. Das Büro der Galerie am Kietz nimmt ab sofort Anmeldungen per Telefon und Email entgegen.

Kunstverein Schwedt e.V.
Gerberstraße 2
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 03332 512410
kontakt@kunstverein-schwedt.de

Bilder zur Vernissage der Ausstellung “Streiflichter-Schattenriss”

Ausstellung “STREIFLICHTER SCHATTENRISS”

Unter dem Titel STREIFLICHTER SCHATTENRISS zeigt die Galerie am Kietz in Schwedt/Oder vom 28.09.- 30.10.2024 Arbeiten der Künstlerinnen Ute Wennrich und Helga Wagner.

Streiflichter erhellen für Augenblicke einen Ort oder eine Szene, ein Aufflackern, dann ist es vorbei. Zurück bleibt eine visuelle Erinnerung oder ein kurzer Eindruck. Beide Künstlerinnen setzten sich in vielfältiger Weise mit den Phänomenen des Lichts auseinander und leben und arbeiten freischaffend in Berlin.

Helga Wagners Tusche Zeichnungen sind auf hauchdünnen, transparenten Reispapieren gearbeitet, die Papiere 2-lagig geschichtet, so dass ein imaginärer Schatten oder Raum durchscheint. Licht und Schatten sind auch unverzichtbare Bestandteile ihrer Installationen und Objekte, in denen Transparenz erkennbar wird, im optischen wie auch im metaphorischen Sinn.

www.helga-wagner-art.de

In Ute Wennrichs Zeichnungen ist der Rhythmus, die tänzerische Bewegung ein wesentliches Merkmal. Im Mikrokosmos des Punktes entstehen durch Reihung und Überlagerungen Flächen in verschiedenen Grautönen, die eine malerische und zugleich transparente Anmutung haben.

www.ute-wennrich.de

Die Vernissage zur Ausstellung findet am 28.09.2024 um 15 Uhr in Anwesenheit beider Künstlerinnen statt. Einführende Worte kommen von Ute Wennrich.

Für die musikalische Begleitung sorgt das Duo Ljus Det.

Zu erleben ist STREIFLICHTER – SCHATTENRISS dann bis zum 30.10.2024.

 

Kunstverein Schwedt e.V.                 Öffnungszeiten:          Di, Mi  10 bis 16 Uhr

Gerberstraße 2                                                                      Do       10 bis 18 Uhr

16303 Schwedt/Oder                                                            So       15 bis 17 Uhr

Tel.: 03332 512410                                                               und nach Vereinbarung

kontakt@kunstverein-schwedt.de

Bilder zum 33. Internationalen Landschaftspleinair

 

RBB Beitrag zum 33. Internationale Landschaftspleinair

Künstlerinnen und Künstler aus mehreren Ländern wollen die Veränderungen der Industriestadt Schwedt und des Nationalparks Unteres Odertal in Kunstobjekte umwandeln. Bis Anfang August entstehen dort ihre Arbeiten – für alle sichtbar.

                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bild: RBB

In Schwedt (Uckermark) kann man zurzeit Künstler unter freiem Himmel zeichnen sehen: Bis zum 2. August findet das 33. Internationale Landschaftspleinair statt. In zwei Wochen entstehen dort unter anderem Malereien, Installationen und Druckgrafiken. Die internationalen Künstler haben ihr Lager in den Räumen eines alten Tabakspeichers mitten in der Stadt aufgeschlagen.

“Im Wandel” ist das diesjährige Thema des Kunstfestivals. Als Kulisse für die Künstler dienen der Nationalpark Unteres Odertal und die Industriestadt Schwedt. Das Internationale Landschaftspleinair wird vom Schwedter Kunstverein organisiert. Der Verein hat sein Zuhause im Schwedter Gerberspeicher, wo früher Tabak gelagert wurde. Dieser ist nun Rückzugs- und Arbeitsort der Künstler, wenn sie nicht gerade draußen arbeiten.

Wandel auf Leinwand festgehalten

Das Thema Wandel sei sehr aktuell, sagte Sabine Hammermeister, die seit Jahren im Kunstverein aktiv ist. “Wir stehen vor vielen Herausforderungen. Die PCK wandelt sich zu einer grünen Raffinerie.” Das Thema Wandel sei breit gefächert, so Hammermeister. Es gehe nicht nur um Veränderungen in der Flussauenlandschaft, sondern auch um die Brüche in der Stadt.

“Ich lerne den Ort gerade erst kennen. Ich interessiere mich für das Neue, für das, was sich verändert und ob es ein großes Problem für die Bewohner und die Stadt ist”, sagte der polnische Künstler Waldemar Pawlikowski dem rbb. “Vielleicht finden sie eine Antwort, die Probleme zu lösen.” Der Maler wolle diese Veränderung auf seinen Leinwänden festhalten.Künstler malt eine Landschaft in einem Schwedter Atelier.                                                                               Bild: RBB

In den vergangenen drei Jahrzehnten haben bisher rund 500 Künstler beim Schwedter Landschaftspleinair Spuren hinterlassen. Zehn neue Künstler aus sechs Ländern sind es in diesem Jahr, darunter aus Polen, Slowenien, Österreich und den Niederlanden. Eine von ihnen ist Cora Vries aus der Nähe von Amsterdam. Sie sei zum achten Mal da, für sie seien die Veränderungen in der Stadt sichtbar: “Ich habe in der Zeit, in der wir kommen, viele Veränderungen gesehen. Die Stadt hat mehr Farbe bekommen. Das können wir sehen. Und wir haben auch gesehen, dass man hier mit der Natur gut umgeht.”

Ob die Veränderungen in der Stadt genauso bunt wie der Wandel der Flussaue im Unteren Odertal sind, wird sich nach den zweiwöchigen Kunstfestival zeigen. Die Ergebnisse sollen am 2. August auf einer Vernissage im Schwedter Gerberspeicher präsentiert werden.

Sendung: Antenne Brandenburg, 25.07.2024, 14:20 Uhr

Beitrag von Riccardo Wittig