Hier klicken für wichtige Informationen zur Bewerbung
Projektbeschreibung
32. Internationales Landschaftspleinair „Künstler erleben den Nationalpark Unteres Odertal“ 2023
Der Kunstverein Schwedt/Oder e.V. plant 2023 das 32. internationale Künstlertreffen, das zum 19. Mal in Regie des Vereins in Zusammenarbeit mit seinen langjährigen Partnern, der Stadt Schwedt/Oder, dem Nationalpark Unteres Odertal, dem Landkreis Uckermark und dem Land Brandenburg durchgeführt werden soll.
Seit nun über 30 Jahren ist das große Thema und Anliegen dieser Veranstaltung die künstlerische Auseinandersetzung mit der unvergleichlichen Schönheit der Landschaft in unmittelbarer Nachbarschaft und Umgebung der Industriestadt Schwedt/Oder. Es ging von Anfang an auch um verschiedenste Aspekte, die in diesem Kontext eine Rolle spielen. Die Künstler haben oft überraschende Ideen und Sichtweisen, deren künstlerische Ergebnisse die Besucher teilweise bereits beim Entstehen in den Arbeitsräumen in der Galerie am Kietz erleben können. Den Höhepunkt bildet dann die Vernissage einer Ausstellung mit den Werken der teilnehmenden Künstler, die sie ausschließlich während der Symposiumstage geschaffen haben.
Das Pleinair ist seit langem ein von Künstlern, die gern teilnehmen möchten, als auch von Kunstfreunden herbeigesehntes, arbeitsintensives Treffen von internationaler Bedeutung geworden, das natürlich auch dem regen Austausch zwischen Künstlern untereinander sowie auch mit den in Schwedt sehr zahlreichen kunstinteressierten Bürgern dient.
Der Kunstverein gibt dem Pleinair in jedem Jahr ein neues Motto.
Titel wie „Land im Strom“, „Urstromtal“, „Stadt Land Fluss“, „Brücken und Grenzen“, „Spiegelungen“ zeigten verschiedene Aspekte, unter denen die Künstler in den vergangenen Jahren ihre Ideen und Projekte entwickeln konnten.
Das 32. Internationale Landschaftspleinair steht unter dem Thema
ARTENVIELFALT
Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage, ob im Bereich der Natur, wo nur ein ausgewogenes Zusammenspiel von Tieren und Pflanzen das Ökosystem Erde erhält. Aktuell ist die Artenvielfalt unseres Grenzflusses Oder durch ein massives, von Menschenhand provoziertes Fischsterben bedroht.
Oder die kulturelle Vielfalt, sie gestaltet und belebt einen Ort, eine Stadt, ein Land durch einen Mix an Wissen, neuen Denkweisen und Sprachen. Auch das Pleinair lebt von dieser menschlichen Vielfalt.
Und natürlich hat Kunst mit allen ihren Ausdrucksformen eine große Möglichkeit, Vielfalt zu zeigen.
Vielfältig und vielschichtig ist auch das nachbarschaftliche Leben und verantwortungsvolle Wirken von Nationalpark, Stadt und Industrie, von Mensch und Natur, dieses soll weiterhin ein Schwerpunkt des Künstlertreffens bleiben.
Dabei arbeiten wir eng mit unserem langjährigen Partner, der Leitung des Nationalparks Unteres Odertal zusammen.
Ab Februar erfolgt die Ausschreibung zum Projekt und nach einer Juryentscheidung Mitte/Ende April werden 10 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler eingeladen.
Das 32. Internationale Landschaftspleinair findet vom 24. 07.bis 04.08.2023 in den Räumen des Kunstvereins Schwedt/Oder e.V., also der Galerie am Kietz, im alten Tabakspeicher in der Gerberstraße 2 statt. Die Arbeitsplätze der Künstler richten wir in den Galerieräumen sowie in den Grafikwerkstätten im Keller her. Interessierte Künstler können bei Bedarf, auch unter fachlicher Anleitung, verschiedene druckgrafische Techniken ausführen. (Lithografie, Radierung, Buchdruck u.a.)
Ein Rahmenprogramm dient dem Kennenlernen des Nationalparks, der Stadt Schwedt und seiner Umgebung. Es beinhaltet einen durch Nationalparkmitarbeiter geführten Besuch der Nationalparklandschaft (Kanutour), fakultativ des Nationalparkzentrums in Criewen, einen Besuch des Stadtmuseums, einen Ausflug zum Wehrturm in Stolpe, ein Hoffest zur Mitte des Pleinairs und eine feierliche Vernissage, mit der die Ausstellung mit den entstandenen Kunstwerken am 04.08.2023 eröffnet werden soll.
Sollten Verordnungen zum Infektionsschutz gelten, werden wir diese umsetzen.
Die im Pleinairzeitraum entstandenen Werke werden im Anschluss wieder in einer Ausstellung zu sehen sein. Durch die Ausstellung können die Besucher über die Kunstwerke mit den Künstlern in Dialog treten. So wird auch der Nationalparkgedanke neue Impulse erfahren.
Dabei Künstler unterschiedlicher Genres zusammen zu führen, Überschneidungen zuzulassen und Kontakte zu fördern, ist weiterhin Anliegen dieses Symposiums.
Durch unsere Mitarbeiter ist eine entsprechende Pressearbeit gewährleistet.
Regionale und überregionale Medien werden berichten.
Nach Abschluss des Pleinairs wird ein Katalog erarbeitet und gedruckt, den die Künstler erhalten und der beim Kunstverein Schwedt e.V. zu erwerben ist.
Über den Ablauf und die Ausstellung wird ebenfalls auf unserer Webseite berichtet.
www.kunstverein-schwedt.de
Kunstverein Schwedt
Vorstand
Hier klicken für wichtige Informationen zur Bewerbung