Sonntag, 06.07.2025 Horst Bade liest in der Galerie am Kietz

Am Sonntag, den 6. Juli ab 15 Uhr liest Horst Bade in der Galerie am Kietz eigene Gedichte und Balladen.

Die Gedichte Bades widmen sich der wunderschönen Landschaft der Uckermark im Frühling und Sommer; die Balladen behandeln inhaltlich die Geschichte von Landin, das in diesen Tagen sein 775jähriges Bestehen feiert. Horst Bade, geboren in Grevesmühlen, wuchs in Oranienburg, nördlich von Berlin auf. Den allergrößten Teil seines Arbeitslebens leistete er im Öffentlichen Dienst in Berlin, 22 Jahre lebte er auch dort. Seit seinem Eintritt ins “Rentnerleben” wohnt er in Berkholz bei Schwedt. Seit etwa. 12 Jahren schreibt Horst Bade Lyrik und ist Mitglied bei der Literaturvereinigung “Literatur im Erzgebirge” , beinahe ebenso lange bei einer Kleinkunstgruppe “Oelsnitzer Kleinstadtpoeten”. Desweiteren leitet er seit 2014 eine “Kleine Schreibwerkstatt” mit Kindern der 1. bis 4. Klasse im Kinderhort “Kinderparadies” in Lauter-Bernsbach. Zusammen mit Kindern hat Horst Bade zwei Kinderbücher (das 3. ist in Vorbereitung) sowie ein Theater- und ein Bühnenstück geschrieben. Zur 750-Jahrfeier von Schwedt verfasste Bade ausserdem ein Theaterstück zur Stadtgeschichte und die ganz besondere Rolle der ehemaligen Kurfürstin Dorothea , Dieses Stück wurde im Berlischky-Pavillon vor Ehrengästen der Stadt aufgeführt.

Für diese Veranstaltung ist der übliche Galerieeintritt von 2 € zu leisten.

20. Juni 2025 — Mittsommernacht in Schwedt — Kunstverein mit Galerie am Kietz ab 17 Uhr geöffnet!!

Aktuelle Ausstellung: Uᶾ Gegenwartskunst aus 3 europäischen Regionen
18.00 bis 19.30 Uhr Konzert ADOLPHI SOLO

Das ErVolkslied an sich – Schöne Lieder, alte Weisen und erschröckliche Moritaten
aus 300 Jahren werden erklingen! Hier wird tief in die Schatztruhe eines Liederschreibers und -sängers gegriffen. Vertraute und weniger bekannte Verse deutscher Dichter, Volkslieder und solche, die
just welche werden wollen, samt eigenen Erzählungen und Gedanken, stets im
ureigenen musikalischen Kontext des Kopfes der Bands HORCH und The
ABERLOUR’S, gespielt auf einer Vielzahl mehr oder weniger historischer
Instrumente!

 

(Foto und Text: https://www.aberlours.de/adolphi-solo/)

Das Konzert findet im Galeriehof bzw. bei ungünstiger Wetterlage in den
Galerieräumen statt.
Für ein Getränke- und Grillangebot ist gesorgt!
Kunstverein Schwedt e.V.
Gerberstraße 2
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 03332 512410
kontakt@kunstverein-schwedt.de

Bilder zur Vernissage der Ausstellung U³

Nächste Ausstellung in der Galerie am Kietz 14.06. bis 17.07.2025 U³ – USTER+UIST+UCKERMARK

Drei Ausstellungen in der Uckermark aus drei europäischen Regionen!

Drei Künstlergruppen arbeiten 2025 an einem gemeinsamen Ausstellungskonzept. Drei Ausstellungen in Prenzlau, Schwedt und Angermünde stellen dabei aktuelle künstlerische Positionen aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik und Plastik gegenüber. Ein Trialog, der in diesem Rahmen einen kulturellen Austausch sucht und der Künstlerinnen und Künstler über ihre Arbeit hinaus miteinander in Verbindung setzt.

Zwischen der Stadt Uster/Schweiz, der schottischen Isle of North Uist und der Uckermark bestehen Beziehungen, welche gesucht und befördert werden. Die Künstlergruppe umKunst pflegt diesen Austausch und verbindet so „Kunst-Welten“.

Die Künstlergruppe ist eine unabhängige Interessengemeinschaft von derzeit rund 30 professionellen Künstlerinnen und Künstlern, die ihren Schaffensschwerpunkt in der Uckermark haben.

U³ ist Teil von “Welten verbinden”, einem Projekt der Künstlergruppe umKunst.

www.umkunst-uckermark.de/

www.instagram.com/umkunst_artists/

Der Kunstverein Schwedt e.V. freut sich, in seiner Galerie am Kietz einen Teil dieses Projektes präsentieren zu können.

Zur Vernissage der Ausstellung in Schwedt am 14.06.2025 um 15 Uhr werden einige der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler anwesend sein.

Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung in der Galerie am Kietz vom Gitarrenduo „nebular“ aus Berlin.

Zu erleben ist der Ausstellungsteil Schwedt zu den gewohnten Öffnungszeiten der Galerie bis zum

  1. Juli 2025.

 

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Di, Mi               10 bis 16 Uhr
Do                     10 bis 18 Uhr
So                      15 bis 17 Uhr

Tel: 03332 512410

 

Auch geöffnet zur Schwedter Mittsommernacht am 20.06.2025 ab 17 Uhr mit

Konzert ADOLPHI ab 18 Uhr!

Das ErVolkslied an sich!

Schöne Lieder, alte Weisen und erschröckliche Moritaten aus 300 Jahren werden erklingen!!

 

Die weiteren Ausstellungsorte sind:

 

7.6. – 3.8. Klostergalerie im Waschhaus · Dominikanerkloster Prenzlau

Eröffnung: 7.6. · 14.00 Uhr

Uckerwiek 813

17291 Prenzlau

Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr

 

4.7. – 26.9. Rathaus Angermünde

Am Markt 24

16278 Angermünde

Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 9 – 12 Uhr, Di 9 – 12 Uhr + 13 – 18 Uhr

 

1.8. – 30.9. Museum Angermünde

Eröffnung: 1.8. – 15 Uhr

Hoher Steinweg 17/18

16278 Angermünde

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr

Bilder zur Vernissage der Ausstellung „Ansichten Durchsichten“

Ausstellung „Ansichten Durchsichten“ mit Vernissage am 26.04.2025 um 15 Uhr

 

Die nächste Ausstellung in beiden Teilen der Galerie am Kietz wird am Sonnabend, den 26. April 2025 um 15 Uhr eröffnet. Unter dem Titel Ansichten Durchsichten haben sich 4 in und um Berlin lebende Künstlerinnen und Künstler zusammengefunden. Bis zum 28.05.2025 präsentieren Karin Tiefensee, Marguerite Blume-Cárdenas, Norbert Horenk und Robert Schmidt-Matt Druckgrafik, Bildhauerei und Glasobjekte.

Marguerite Blume-Cárdenas wurde in Elne/Frankreich geboren, absolvierte eine Steinmetzlehre in Berlin und studierte von 1960 bis 1969 in Dresden. Seit 1969 lebt auch sie freischaffend in Berlin.

Norbert Horenk ist Meister des Glasbläserhandwerks und seit 1981 freiberuflich als Glasgestalter tätig. 1997 wechselte er mit seinem Atelier nach Güstebieser-Loose in den Oderbruch.

Karin Tiefensee ist waschechte Berlinerin, hat an der Kunsthochschule Berlin studiert und arbeitet freischaffend seit 1998 als Bildhauerin, Grafikerin und Puppengestalterin in der Hauptstadt.

Robert Schmitt-Matt, ebenfalls in Berlin geboren und dort seit 1982 freischaffend als Bildhauer tätig, studierte an der Hochschule der Künste.

Langjährig untereinander bekannt, stellen die 4 Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung ANSICHTEN DURCHSICHTEN ihre Arbeiten in Beziehung. Die Laudatio zur Ausstellung hält die Kunstwissenschaftlerin Gabi Ivan, die derzeit an der Berliner Insel-Galerie tätig ist. Die musikalische Begleitung kommt von Eva Schünmann und Maik Wendland im Duett. Zu erleben ist die Ausstellung zu den gewohnten Öffnungszeiten der Galerie bis zum 28. Mai 2025.

Ostergruß 2025

Kleiner Tipp !

Bilder zum Vorösterlichen Kunstmarkt

Vorösterlicher Kunstmarkt in der Galerie am Kietz am 05. April 2025, 12 bis 18 Uhr

Pünktlich zwei Wochen vor Ostern, am Sonnabend, den 05.04.2025 treffen sich in den Räumen der Galerie am Kietz wieder zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker aus dem Umland zum vorösterlichen Kunstmarkt. In der gewohnten Zeit von 12 bis 18 Uhr kann in der Galerie am Kietz des Kunstverein Schwedt e.V. vorösterlich gebummelt werden. Keramik, Malerei und Grafik, Geschnitztes, Gefilztes, Osterkränze und Naturkost werden u.a. geboten.

Christine Umlauft beherrscht die traditionelle, sorbische Ostermalerei, sie wird auf dem Markt Eier in dieser Technik bemalen und die kleinen Kunstwerke natürlich auch zum Kauf anbieten. Der in Penkun lebende Künstler Vasili Yasiuk stellt seine Staffelei im Galeriehof auf und wird Besucherinnen und Besucher auf Wunsch portraitieren.

Für unsere kleinen Besucher steht um 15 Uhr wieder einen Auftritt vom Theater Stolperdraht auf dem Programm. Es geht diesmal um „Das Geheimnis der Schatulle“.

In der Zeit bis zur Vorstellung und auch danach können Kinder unter Anleitung von Vereinsmitgliedern kleine Ostergeschenke basteln und natürlich laden Galeriecafè und Waffelstand wie gewohnt zu Selbstgebackenem und einer Tasse Kaffee ein.

 

Vorösterlicher Kunstmarkt

05.04.2025                12 bis 18 Uhr           Eintritt pro Erwachsenem 1 € (Kinder frei)

Theatervorstellung                                        Eintritt pro Person                 2 €