#Lieblingsstücke – 13. Vereinsausstellung des Kunstverein Schwedt e.V.
08.Dezember 2018 bis 31.Januar 2019
Der Kunstverein Schwedt e.V. beendet das Ausstellungsjahr 2018, das ganz nebenbei das Zwanzigste des Galeriebestehens ist, mit seiner traditionsreichen Vereinsausstellung.
In losen Abständen bietet der Verein seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich in dieser Schau mit ihren Arbeiten zu präsentieren. Ab dem 08. Dezember 2018 bis zum 31. Januar 2019 zeigen dann viele Mitglieder des Vereins ihre Lieblingsstücke.
Einige der ausstellenden Vereinsmitglieder sind freischaffende Künstler/-innen, andere sind in kreativen Berufen tätig und viele andere Mitglieder sind in ihrer Freizeit kreativ auf den verschiedensten Gebieten.
Unsere Besucher erwartet eine große Vielfalt an künstlerischer Umsetzung, neben Malerei, Grafik und Fotografie werden auch keramische Arbeiten und Objekte zu sehen sein.
Die Vereinsausstellung wird am 08.12.2018 um 15 Uhr in der Galerie am Kietz eröffnet, musikalisch begleitet von Instrumentalstücken der Gruppe EVIDENCE. 2 Musiker dieser Gruppe sind ebenso Vereinsmitglieder.
Im Anschluss an die Vernissage um 16 Uhr wird EVIDENCE im Konzert zu erleben sein.
Zusätzlich zu den gewohnten Öffnungszeiten, besteht an beiden Weihnachtsfeiertagen (25. und 26. 12.2018) die Möglichkeit eines Galeriebesuchs, dann jeweils von 15 bis 17 Uhr.
Bitte auch beachten:
Über den Jahreswechsel ist die Galerie am 27.12.2018 von 10 bis 18 Uhr und am 30.12.2018 von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
Am 01.01.2019 bleibt die Galerie geschlossen.
Kunstverein Schwedt e.V. Öffnungszeiten:
Gerberstraße 2 Di, Mi 10 bis 16 Uhr
16303 Schwedt/Oder Do 10 bis 18 Uhr
Tel.: 03332 512410 So 15 bis 17 Uhr
kontakt@kunstverein-schwedt.de und nach Vereinbarung
Bilder vom Vorweihnachtlichen Kunstmarkt in der Galerie am Kietz
Am 24. November fand auch in diesem Jahr wieder der Vorweihnachtlichen Kunstmarkt in der Galerie am Kietz statt. Über 600 Benutzer nutzen die Gelegenheit, durch die Räume der Galerie zu schlendern. Für unsere kleinen Gäste, gab es ein kleines Theaterstück „Weihnachtsmann im Pinguinland“, so hieß das Stück, dass das Kinder- und Jugendtheater STOLPERDRAHT im Theaterkeller der Galerie aufführte.
Vorweihnachtlicher Kunstmarkt in der Galerie am Kietz
Vorweihnachtlicher Kunstmarkt am Samstag, den 24. November 2018 in der Galerie am Kietz
Am 24.November läutet der Kunstverein Schwedt e.V. mit seinem vorweihnachtlichen Kunstmarkt in der Galerie am Kietz die Adventszeit ein. Wie gewohnt wird die Galerie weihnachtlich geschmückt sein, viele Künstler und Kunsthandwerker erwarten die Besucher mit ihren Angeboten und natürlich darf bei selbstgebackenem Kuchen, frischen Waffeln und Glühwein im Galeriecafe verweilt werden.
Der Kunstverein Schwedt e.V. öffnet an diesem Tag um 12 Uhr seine Galeriepforten und lädt bis um 18 Uhr zum Marktbummel. Malerei und Grafik, Keramik, Silberschmuck, handgefertigte Seifen, Korbwaren, Hölzernes, Wollenes und Gefilztes kann dabei entdeckt und gekauft werden. Winterliche Floristik rundet das Angebot ab. Kleine Marktbesucher können unter Anleitung basteln, Weihnachtsgeschenke filzen und um 14 Uhr den „Weihnachtsmann im Pinguinland“ besuchen. So heißt das Stück, dass das Kinder- und Jugendtheater STOLPERDRAHT im Theaterkeller der Galerie aufführt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die handgearbeiteten Weihnachtsgestecke von Simone Völkel, Foto: Oliver Voigt
Der Eintritt für die Theatervorstellung beträgt pro Person 2 €, für den Markt ist von jedem Erwachsenen 1 € zu entrichten.
Das Kinderprogramm des Kunstmarktes wird von der Stadt Schwedt/Oder gefördert.
Kunstverein Schwedt e.V.
Gerberstraße 2
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 03332 512410
kontakt@kunstverein-schwedt.de
Ausstellung „Nahdistance“ Volkmar Förster
Ausstellung vom 15.09.bis 08.11.2018
„Tauwetter“ Acryl auf Leinwand 160 cm x 120 cm
„Nahdistance“ Volkmar Förster
Unter diesem Titel eröffnet der Kunstverein Schwedt e.V. in seiner Galerie am Kietz am 15. September 2018 um 15 Uhr eine Ausstellung des Malers und Grafikers Volkmar Förster.
Volkmar Förster wurde 1939 in Chemnitz geboren. Nach einem
Studium an der Pädagogischen Hochschule Dresden von 1964-1968 war er bis
1969 als Lehrer tätig, danach bis 1970 als Theatermaler in Zittau.
Von 1970–1975 studierte Volkmar Förster an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, es folgte 1976 die Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR.
Ab 1980 arbeitet er freiberuflich als Bühnenbildner, Szenenbildner und Puppenspieler.
Heute lebt und arbeitet Volkmar Förster als Maler und Grafiker in Funkenhagen (Uckermark), dort ist auch seine Galerie LANDArt zu finden.
www. galerie-landart.de
Volkmar Förster stellt sich in seiner Ausstellung „Nahdistance“ mit drei Themenkomplexen vor. Da sind einmal die ganz neuen Arbeiten, entstanden 2017 und 2018. Es handelt sich um zum Teil großformatige Landschaften der Uckermark, quasi direkt vor seiner Haustür entstanden, ergänzt werden diese durch einige Rohrfederzeichnungen zur Landschaft.
Außerdem begegnen dem Besucher Werke zu zwei weiteren Themen.
„Der zertanzte Traum“ und „Der gute Hirte“. „Der gute Hirte“ bezieht sich auf den allseits bekannten Bibeltext. Hier zeigt Volkmar Förster druckgrafische Arbeiten, Zeichnungen und eine Installation „Auf der Weide“.
Im „Zertanzten Traum“ wird aus einer Distanz von 25 Jahren Försters vierzigjährige DDR- Vergangenheit in großformatigen Leinwänden, Holzschnitten, Rohrfederzeichnungen, einer Installation nebst einer Videoinstallation vorgestellt.
Zur Vernissage am 15. 09. 2018 um 15.00 wird statt einer Laudatio eine Tanzperformance mit Iris Sputh, Berlin (Tanz) und Frank Petzold, Cottbus (Piano) zu erleben sein. Iris Sputh hat an der Palucca Schule Dresden – Hochschule für Tanz studiert. Nach ihrem Abschluss folgten Engagements an großen Opernhäusern wie der Semperoper Dresden und dem Anhaltinischem Theater Dessau. Nach ihrer Profilierung zur Choreografin folgten Arbeiten für Tanz und Schauspiel und als Regisseurin für Musiktheater und Schauspiel. Als Tänzerin trat sie weiterhin bei zeitgenössischen Musik- und Theaterfestivals im In- und Ausland auf.
Besucht werden kann diese Ausstellung dann bis zum 08. November 2018 zu den genannten Öffnungszeiten der Galerie.
Ferienprojekt „Kunst trifft Technik“
Auch in diesem Jahr fand in unseren Räumen wieder ein Sommerferienprojekt statt, diesmal unter der Leitung von Sven Ketel vom Technikstützpunkt TechBil Schwedt.
Gebaut wurde gemeinsam ein Roboterkäfer, der selbstständig Linien folgen kann, mit einer Fernbedienung gesteuert wird oder mit seinen großen leuchtenden Augen ein wenig Licht ins Dunkel bringt. Bevor die Teilnehmer mit diesem Käfer spielen konnten, musste aber erstmal gebastelt, gelötet und bemalt werden. Der Käfer wurde von den Teilnehmern fantasievoll bemalt und auch die Strecken mussten erst einmal entworfen und auf große Papiere gebracht werden. Dabei stand unterstützend eine Kunsterzieherin der Talsandschule. zur Seite. Am letzten Tag fuhren dann alle Käfer gemeinsam über eine Strecke, die als Baum entworfen wurde.
Die Teilnehmer und auch wir hatten eine Menge Spaß an diesem vier Tage dauernden Projekt “Kunst trifft Technik”.
Rückblick_Pleinair_2018
Künstler erleben den Nationalpark Unteres Odertal
Thema: SCHWEMMLAND
16.bis 27. Juli 2018
Der Kunstverein Schwedt/Oder e.V. plant nunmehr das vierzehnte Jahr in Folge in Zusammenarbeit mit seinen langjährigen Partnern die Durchführung dieses Symposiums.
Für das diesjährige internationale Künstlertreffen wurde das Thema „Schwemmland“ gewählt. Seit 27 Jahren ist das große Thema und Anliegen dieser Veranstaltung die künstlerische Auseinandersetzung mit der einzigartigen Schönheit der Landschaft im Nationalparks Unteres Odertal in unmittelbarer Nachbarschaft und Umgebung der Stadt Schwedt/Oder, die auch ein wichtiger Industriestandort ist.
Seit Jahrtausenden strömt der Fluss Oder behäbig dem Meer entgegen. Es ist hier die letzte Etappe auf seinem langen Weg von der Quelle im Gebirge, durch weite Landschaften in Polen, später als Grenzfluss, bevor sich das Tal weiter öffnet und sein Wasser sich ins Oder-Haff ergießt. Im Unteren Odertal, das unserem Nationalpark seinen Namen gab, hat die Oder nur noch ein geringes Gefälle. So lagern sich hier Sedimente ab, die der Fluss auf seinem weiten Weg mit sich führte. Alte mäandernde Flussarme wurden bei der Eindeichung vom Flusslauf abgeschnitten und bilden jetzt in den Polderflächen besondere Biotope. Andererseits kann man auch Bereiche erkennen, in denen der Fluss während der Zeiten starker Strömung infolge des Hochwassers Sandbänke angeschwemmt hat. Diesen landschaftlichen Besonderheiten sollen die Künstler nachspüren und in ihrer Kunst darstellen, hinterfragen und in ihren Werken interpretieren. Durch die nachfolgende Ausstellung können die Besucher über die Kunstwerke mit den Künstlern in Dialog treten.
14 nationale und internationale Künstler sind eingeladen, sich von der Natur des Nationalparks und unserer Stadt inspirieren zu lassen.
Begrüßen wird der Kunstverein am 16.07.2018 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, den Niederlanden, Polen, China, Österreich und Japan. Für 2 Wochen wird die Galerie am Kietz ihnen wieder Heimstatt und Arbeitsplatz sein.
Zur feierlichen Eröffnung des Pleinairs am 16.07.2018 um 17 Uhr im Galeriehof laden der Kunstverein Schwedt e.V., der Bürgermeister und Schirmherr des Pleinairs Jürgen Polzehl und Nationalparkleiter Dirk Treichel alle interessierten Besucher ein.
Die Schwedterinnen und Schwedter sind herzlich eingeladen, den Künstlern bei ihrem Schaffen über die Schulter zu schauen. Eine gute Gelegenheit dazu wird das Hoffest am 22.07.2018 mit musikalischem Programm um 19 Uhr sein. Das Jehanne Boka Trio spielt an diesem Abend keltische Musik und eigene Kompositionen.
Die sich an das Künstlertreffen anschließende Ausstellung mit den Ergebnissen des Pleinairs wird am 27.07. 2018 um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Die musikalische Umrahmung der Ausstellungseröffnung bestreitet das SAXOPHON QUANTETT – Preisträger der Landesbegegnung JUGEND JAZZT 2016 in Potsdam – mit Michelle Wittig – Altsaxophon, Alexander Rietz – Tenorsaxophon und Andreas Kaufmann – Baritonsaxophon.
Der Kunstverein Schwedt e.V. richtet dieses, schon über unsere Stadtgrenzen hinaus bekannte Künstlertreffen mit Unterstützung der Stadt Schwedt, des Nationalparks Unteres Odertal, dem Landkreis, dem Land Brandenburg, der PCK Raffinerie GmbH und anderen örtlichen Unternehmen aus.
Kunstverein Schwedt e.V.
Eröffnung: 16.07.2018, 17 Uhr Galerie am Kietz, Gerberstraße 2,
16303 Schwedt
Hoffest: 22.07.2018, 19 Uhr Künstlerfest im Galeriehof
mit Livemusik vom Jehanne Boka Trio
Vernissage: 27.07.2018, 19 Uhr Galerie, musikalisch begleitetet durch das SAXOPHON QUANTETT
Öffnungszeiten der Ausstellung bis zum 30.08.2018:
Di, Mi 10-16 Uhr
Do: 10-18 Uhr
So: 15-17 Uhr und nach Vereinbarung
Teilnehmende Künstler des Pleinairs: Inga Carrière(DE), Simone Distler(DE), Julia Gutkina(RUS/DE), Tineke Hoogendam(NL), Susanne Hoppe(DE),Masuko Iso(JP/D), Katarzyna Kowalska(PL), Simona Ledl(AU), Petra Lehnardt-Olm(DE), Xue Liu(CHN/D), Eva Moeller(DE), Klaus Müller(DE), Agnieszka Pakuła(PL), Cora Vries, NL