Author's posts
Aug. 01 2009
Landschaftspleinair 2009
Internationales Landschaftspleinair „Künstler erleben den Nationalpark Unteres Odertal“, Thema “Urstromtal” Das 18. Internationale Landschaftspleinair wird das “Urstromtal” zum Thema haben. Der Nationalpark Unteres Odertal und die Stadt Schwedt/Oder befinden sich in einer durch die letzte Eiszeit geprägten Landschaft. Der Kunstverein Schwedt e. V. hat Künstlerinnen und Künstler vom 10. bis zum 21. August 2009 aus …
Juli 01 2008
Landschaftspleinair 2008
Internationales Landschaftspleinair „Künstler erleben den Nationalpark Unteres Odertal“ – Thema „Stadt-Land-Fluß“ Vom 21. Juli bis zum 2. August 2008 in der Galerie am Kietz des Kunstverein Schwedt e.V. Stadt, Land, Fluss. Die Stadt ist Schwedt, Industrie- und Grenzstadt und Vieles mehr. Das Land die Uckermark, ein Teil Brandenburgs, vielleicht der schönste. Der Fluss ist …
Juli 01 2007
Landschaftspleinair 2007
Internationales Landschaftspleinair “Künstler erleben den Nationalpark Unteres Odertal” Thema “Im Fluss” “Viele Menschen auf der ganzen Welt leben an Flüssen, mit ihnen, in ihnen. Sie haben dort gesiedelt, benutzen die Wasserläufe als Transportwege, als Nahrungsquellen. Die an Flüssen entstandene Industrie gebraucht das vorbei fließende Wasser auf vielfältige Weise, nicht immer der Natur verträglich. Für …
Juni 01 2006
Landschaftspleinair 2006
15. Internationales Landschaftspleinair 2006 “Grenzen und Brücken – Brücken und Grenzen” Sie sind in uns und um uns, die Grenzen. Wollen wir sie überschreiten, benötigen wir häufig Anstöße, manchmal Legitimationen. Eine Grenzstadt wie Schwedt, geprägt durch die Nähe zur Oder, zu den polnischen Nachbarn, durch die erdölverarbeitende Industrie, die Papierwerke und den Tabakanbau in der …
Juli 08 2005
Landschaftspleinair 2005
14. Internationales Landschaftspleinair 2005 “Wasser” … Wie realisiert man eine Lichtinstallation in den Poldern? Eine Genehmigung braucht’s, einen Stromerzeuger ebenfalls und dann natürlich das Lichtobjekt selbst. Das musste in den späten Abendstunden an den tagsüber ausgewählten Platz gebracht und aufgebaut werden. Bis in die Nächte hinein wurde gearbeitet. Überall und immerwährend war rühriges Tun zu …